
Prof. Dr. Bogdan Franczyk
Projektkoordinator
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Bogdan Franczyk hat als Professor für Wirtschaftsinformatik bereits an zahlreichen Projekten zur datengetriebenen Vernetzung gearbeitet. Als studierter Diplom-Elektroingenieur kennt sich Franczyk mit der wissenschaftlichen Perspektive aus, weiß aber darüber hinaus auch bestens Bescheid, welche Anforderungen die Praxis an digitale Technologien stellt.

Ingolf Römer
Vernetzung und Projektmanagement
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Ingolf Römer bringt umfangreiches Know-how über Geschäftsprozesse, Cloud Computing und Datensicherheit mit ins Team. Für das Projekt entwickelt der Wirtschaftsinformatiker unter anderem Lösungen in den Bereichen Vernetzung und Datenintegration – und ist als offizieller EXPRESS-Pilot zudem für das Drohnenfliegen verantwortlich.

Hannes Mollenhauer
Erkundungstechnologien
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Der Umweltwissenschaftler Hannes Mollenhauer erforscht Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt und bringt detaillierte Kenntnisse über drahtlose Sensornetzwerke mit ins Team. In EXPRESS arbeitet er an einer kombinierten Nutzung bodengestützter Fernerkundung mit in-situ-Technologien zur Charakterisierung von Boden und Vegetation.

Dr. Juliane Welz
Wissens- und Technologietransfer
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Ob Zukunftsforschung, Wissenstransfer oder Umweltwissenschaft: Als studierte Geographin beschäftigt sich Dr. Juliane Welz mit einer Vielzahl unterschiedlicher Themen. Bei EXPRESS ist sie für den Bereich Wissenstransfer zuständig und konzipiert Workshops zu Zukunftsvisionen, führt Fachgespräche mit Praxispartnern und erarbeitet Transferwissen.

Dr. Tino Hutschenreuther
Sensorsysteme
IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH
Tino Hutschenreuther promovierte im Bereich Rechnernetze an der TU Dresden und begleitete seitdem zahlreiche IT-Projekte. Er leitet den Bereich System Design am Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH und betreibt dort Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet intelligenter, vernetzter Messsysteme.

Dr. Silvia Krug
Vernetzung und Sensorsysteme
IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH
Silvia Krug promovierte im Bereich Kommunikationsnetze an der TU Ilmenau und ist Expertin für die Vernetzung zwischen Sensoren und der Datenübertragung zur Cloud. In EXPRESS beschäftigt sie sich, neben der Datenübertragung, mit Konzepten zum effizienten Monitoring von Mikroklima und Wasserstress sowie energetischen Designaspekten der verwendeten Hardware. Das Ziel sind robuste langlebige Sensorsysteme, die auf den jeweiligen Bedarf zugeschnitten werden können.

Martin Schieck
Virtual Reality, Datenintegration
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
Martin Schieck kennt sich nicht nur mit maschinellem Lernen und virtuellen Welten bestens aus, sondern ist im Rahmen von EXPRESS neuerdings auch in Sachen Birnenblattsauger unterwegs. Dafür entwickelt der studierte Wirtschaftsinformatiker unter anderem Lösungen zur Erkennung von Schädlingsbefall und bildet ganze Weinberge mittels VR ab.

Valentin Knitsch
Wissens- und Technologietransfer
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Wie gelangen wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis? Auf welche Grenzen stoßen interdisziplinäre Forschungsprojekte? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich Valentin Knitsch, der in Dresden und Leipzig Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie studierte. Nach einem Schülerpraktikum im Weinbau freut er sich, im Rahmen von EXPRESS mal wieder Weinkeller von innen zu sehen – und bereichert das Team mit seinen Kenntnissen über Wissenstransferprozesse.

Silvia Torres Landaverde
Smart Farming Lab, Virtual Reality
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Annamaria Riemer
Wissenstransfer
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Neue Brücken schlagen: Als Expertin für angewandte Forschung und Wissenstransferprozesse beschäftigt sich Annamaria Riemer mit der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Dabei verfügt die studierte Europawissenschaftlerin über umfangreiche Forschungs- und Beratungserfahrung in dem Bereich der strategischen Früherkennung – unter anderem auf dem Gebiet der Umwelttechnologien und Nachhaltigkeit.

Viola Süß
Regionalität, Blockchain Technologie Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

Dr. sc. agr. Rikard Graß
Erkundungstechnologien
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Als Spezialist für Feldmessungen, Sensorik und Pflanzenwachstum beschäftigt sich Rikard Graß schon seit längerem mit der Optimierung landwirtschaftlicher Prozesse. In EXPRESS kümmert sich der Diplomgeograph und promovierte Agrarwissenschaftler unter anderem um die modellgestützte Vorhersage von Trockenstress.

Martin Kobe
Erkundungstechnologien
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Der Diplom-Geophysiker Martin Kobe arbeitet in EXPRESS an der automatisierten Ansteuerung von Kameras auf dem Experimentierfeld GCEF. Dabei geht es unter anderem um die Beobachtung des Pflanzenwachstums anhand regelmäßiger Bildaufnahmen. Später sollen diese in Form einer Stereoskopie analysiert werden – sodass Bilder mit dem Eindruck räumlicher Tiefe entstehen.

Jördis Arnecke
Wissenstransfer
Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
Welche Formate sind geeignet, die in EXPRESS erarbeiteten Ergebnisse zielgruppenspezifisch aufzubereiten? Mit welchen Veranstaltungen erreichen wir welches Publikum? Die studierte Europawissenschaftlerin Jördis Arnecke bringt langjährige Erfahrung im Bereich des Kooperationsmanagements und der Wissenschaftskommunikation mit und wird in EXPRESS den Bereich des Wissenstransfers unterstützen.